Dr. Cornelie Schweizer: Warum Hypnose kein passiver, sondern aktiver Zustand ist

In dieser Podcast-Episode ist Dr. Cornelie Schweizer zu Gast. Sie ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin in eigener Praxis, in welcher sie sich unter anderem auf die Behandlung von Depressionen, Angstsymptomatiken und die Raucherentwöhnung spezialisiert hat. Sie ist Ausbilderin der M.E.G. für Klinische Hypnose und forscht an der psychiatrischen Universitätsklinik in Tübingen in den Bereichen Tabakabhängigkeit, pathologisches Glücksspiel, Depression und Angst.
Dr. Cornelie Schweizer hat zwei Bücher über die hypnotherapeutische Raucherentwöhnung veröffentlicht und betreut zudem traumatisierte, geflüchtete Frauen im Erstaufnahmezentrum Tübingen.
In dieser spannenden Podcast-Episode erwartet dich:
- Was die Arbeit mit Hypnotherapie leicht macht.
- Warum Hypnose kein passiver, sondern ein sehr aktiver Zustand ist.
- Warum Cornelie auf keinen ihrer Fehler verzichten würde.
- Wie sie während ihres Studiums für eine gute Work-Life-Balance gesorgt hat.
- Warum die Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten der härteste Job ist, den sie je gemacht hat, sie aber auch noch kein Job glücklicher gemacht hat.
- Was ihr bei ihrer Arbeit mit geflüchteten Frauen im Erstaufnahmezentrum Tübingen wichtig ist.
- An welchen Forschungsarbeiten zur Hypnotherapie Cornelie beteiligt ist und welche Forschungsprojekte derzeit im Gange sind.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.
Links, Bücher und anderes, was im Podcast erwähnt wird:
- Curriculum Klinische Hypnose
- Psychiatrische Universitätsklinik Tübingen
- Schweizer, C., (2009). Vom blauen Dunst zum frischen Wind. Heidelberg: Carl-Auer Verlag
- Schweizer, C., (2018). Das Praxisbuch der hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung. Heidelberg: Carl-Auer Verlag
- Audiotrance zum Praxisbuch der hypnotherapeutischen Raucherentwöhnung
- Artikel über das Erstaufnahmezentrum für traumatisierte, geflüchtete Frauen in Tübingen
- Revenstorf, D., & Peter, B. (2015). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin: Manual für die Praxis (3. Auflage). Berlin: Springer.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Seit längerem verfolge ich Ihren Podcast und wollte nun ein deutliches Lob aussprechen. Ich bin begeistert! Die Inhalte sind sowohl interessant, als auch lehrreich.
Vielen Dank für den Mehrwert, den Sie durch Ihre Arbeit mitgeben. Klare Empfehlung für jeden, der auf diesen Blog stößt, sich näher damit zu befassen!
Beste Grüße!
Sehr geehrter Herr Claudio, vielen Dank für Ihre Rückmeldung, freut uns sehr!
Liebe Grüße,
Raphael für den MEG-Blog