Walter Bongartz über die Integration indigener Trancesprachen in die klinische Praxis

Heute zu Gast ist Dr. Walter Bongartz. Walter Bongartz ist ausgebildeter Psychotherapeut und Wissenschaftlicher Leiter des Klingenberger Instituts für klinische Hypnose. Er war bereits Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hypnose, der European Society of Hypnosis sowie der International Society of Hypnosis. Darüber hinaus ist er auch in der Hypnoseforschung und als Ausbildner im In- und Ausland wie z.B. in Australien, China, Israel, Japan, USA und Russland tätig. 

In dieser Interviewfolge erfährst du:

  • Wie Walters Weg zur Hypnose begann.
  • Welche konkreten Effekte die Neuropsychologie während Hypnose messen konnten.
  • Welche Arten von Trancesprachen indigene Völker nutzen.
  • Auf welche Weise Walter Erkenntnisse indigener Trancesprachen in die klinische Hypnose integriert.
  • Wie Walter die gewonnenen Erkenntnisse in der Selbsthypnose einsetzt.
  • Was das Tertium in der Psychotherapie bezeichnet.
  • Wie Walter mehrzeilige Verse, inspiriert von der Trancesprache indigener Völker, zur Behandlung sozialer Phobien einsetzen würde.
  • Inwiefern die ericksonianische Indirektheit auch in den Praktiken indigener Kulturen zu finden ist.

Zeitmarken

05:50 Die Effekte und Anwendungen der Hypnose

14:57 Selbsthypnose und persönliche Praxis

15:44 Neue Wege in der Hypnotherapie: Indigene Trancesprachen

20:38 Die Kraft der Mehrfachzeiler in der Hypnotherapie

28:25 Selbsthypnose: Eine tägliche Routine

35:51 Anwendungsbereiche und Potenzial der Hypnotherapie

41:45 Abschlussgedanken und Ressourcen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von play.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden

Ressourcen

Hypnose: Wie sie wirkt und wem sie hilft. Wal­ter Bon­gartz/Bär­bel Bongartz (für Patienten)

Zusammenfassung der Episode

In dieser besonderen Podcast-Episode der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose haben wir das Vergnügen, Dr. Walter Bongartz zu begrüßen, einen renommierten Psychotherapeuten und einen Pionier in der Welt der Hypnose. Bongartz, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und international anerkannter Forscher und Ausbildner, teilt mit uns tiefgründige Einblicke in seine jahrzehntelange Erfahrung mit Hypnotherapie.

Der Weg zur Hypnose

Bongartz' Reise zur Hypnose begann während seiner Zeit als wissenschaftlicher Angestellter in der Abteilung für kognitive Psychologie an der Universität Konstanz. Sein Interesse war geweckt, als er experimentelle Psychoanalyse betreiben wollte und erkannte, dass Hypnose ihm ermöglichen könnte, das Bewusste unbewusst und das Unbewusste bewusst zu machen. Sein Forschungsaufenthalt an der Universität von California in Santa Barbara und die Begegnungen mit den Werken Milton Ericksons verstärkten dieses Interesse und legten den Grundstein für seine spätere Karriere.

Hypnoseforschung und Praxis

Bongartz gibt Einblicke in die Anwendung von Hypnotherapie in seiner Praxis, von der Integration indigener Trancesprachen bis hin zur Selbsthypnose. Seine Forschung konzentriert sich unter anderem auf die Effekte der Hypnose auf Neuropsychologie und die klinische Anwendung verschiedener Hypnosetechniken. Besonders fasziniert ihn die Möglichkeit, durch Hypnose schnell Einfluss auf das Gehirn zu nehmen und so konkrete Veränderungen herbeizuführen.

Tranceprachen indigener Völker

Ein wesentlicher Teil des Gesprächs widmet sich der Bedeutung indigener Trancesprachen für die klinische Hypnose. Bongartz erläutert, wie Strukturen und Inhalte dieser Trancesprachen in moderne Hypnosetechniken integriert werden können. Besonders interessant ist seine Beobachtung, dass sich die grundlegenden Prinzipien der Hypnose – trotz kultureller Unterschiede – weltweit in vielen Gesellschaften finden lassen.

Selbsthypnose als Werkzeug

Bongartz betont die Bedeutung der Selbsthypnose in seinem Alltag und in seiner therapeutischen Praxis. Er beschreibt detailliert, wie er Selbsthypnose anwendet, um Gelassenheit und Zufriedenheit zu fördern und wie er diesen Ansatz auch seinen Patienten vermittelt. Die Selbsthypnose dient hier nicht nur der Selbstfürsorge, sondern auch als tägliches Training, um die eigenen Therapiemethoden kontinuierlich zu verbessern.

Fazit

Dr. Walter Bongartz bietet in diesem Podcast tiefgreifende Einblicke in die Welt der Hypnose. Vom ersten experimentellen Entdecken bis hin zur Entwicklung innovativer Therapietechniken zeigt sein Werdegang die vielfältigen Möglichkeiten auf, die Hypnose in Wissenschaft und Praxis bietet. Für alle, die sich für Psychotherapie und Hypnose interessieren, liefert dieses Gespräch wertvolle Inspirationen und Beweise dafür, wie alte Weisheiten und moderne Wissenschaft zusammenwirken können, um neue Behandlungspfade zu eröffnen.

  • Maik Graße sagt:

    Ein sehr spannender Podcast, vielen Dank dafür. Die Informationen werde ich nun erstmal wirken lassen. Überraschend fand ich den angesprochenen Unterschied der Wirksamkeit von indirekten und direkten Suggestionen, da ich überwiegend mit direkten Suggestionen arbeite und damit gute Erfahrengen in der Therapie machen konnte.

  • >